Kategorien
Aktuell

Festveranstaltung Tag der deutschen Sprache in Dresden-Loschwitz

Wie wir bereits angekündigt haben, wird der Verein deutsche Sprache – Regionalgruppe Dresden/Riesa  auch in diesem Jahr eine besondere Festveranstaltung anlässlich des Tages der deutschen Sprache durchführen.

Die diesjährige Veranstaltung zum Tag der deutschen Sprache findet

am 11. September 2022 um 18.30 Uhr

im Bezirksamt Dresden-Loschwitz, Grundstraße 3, 01326 Dresden statt.

 Der Autor, Journalist und Moderator, Dr. Peter Ufer, präsentiert eine Auswahl seiner Texte zum Thema: „Der Widerstand der deutschen Dialekte – wie Sächsisch überlebte“.

Eingeladen zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürger und natürlich die Mitglieder des Vereins deutsche Sprache.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Spende wird erbeten.

 

Kategorien
Aktuell

Information des Vereins Deutsche Sprache

Gutachten: Gendersprache ist Verfassungsgebot

Die Stadt Hannover sieht sich nach einem Gutachten in ihrer Gender-Sprache bestätigt. Erstellt hatte das Gutachten Prof. Dr. Ulrike Lembke, Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Berliner Humboldt-Universität. Lembke stellt in ihrem Gutachten fest, dass sich aus dem Grundgesetz eine Pflicht für öffentliche Stellen ableitet gendergerechte Sprache zu nutzen. „Die Pflicht zur sprachlichen Nichtdiskriminierung besteht von Verfassung wegen und kann durch gesetzliche Regelungen oder durch Verwaltungsvorschriften, Erlasse und Weisungen konkretisiert werden“, schreibt Lembke. Sie leitet daraus einen weitreichenden Auftrag ab: Die De-Privilegierung sei das Gebot der Stunde, Geschlechterrollen müssten überwunden werden. Neben Verwaltungen sollten auch Gerichte und sonstige staatliche oder staatsnahe Einrichtungen gendergerechte Sprache gebrauchen müssen – sollten sie alle das nicht tun, würden sie rechtsstaatliche Grundsätze verletzen.

Reinhard Bingener stellt in seinem Artikel für die FAZ heraus, dass in dem Gutachten Lembke selbst das freiheitliche Denken nicht zulasse, das sie für ihre Sicht fordert: Sie greife die Gegner der Gendersprache stellenweise auf eine Weise an, die sich mit dem Streben nach einer wertneutralen Sprache in der Wissenschaft nicht vereinbaren lasse. „In einer Fußnote ist spöttisch vom ‚heroischen Kampf‘ der Fraktionen von FDP, CDU und AfD im Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Genderzwang die Rede, die ein ‚faktenfreies Wahlkampfspektakel‘ dargeboten hätten.“ Auch ihre Anmerkungen zum Rat für deutsche Rechtschreibung oder den BGH ließen die Achtung gegenüber anderen Meinungen vermissen – „jene Achtung, die auch Befürworter der Gendersprache angesichts teils vulgärer Angriffe auf ihre Positionen zu Recht einfordern.“ Die Welt-Chefreporterin Anna Schneider geht in ihrem Kommentar sogar noch weiter: Das Gutachten unterstelle grundsätzlich, dass Männer privilegiert und Frauen nur Opfer sein könnten. „Mit aktivistischen Augen lesen sich Grundrechte eben anders“, resümiert Schneider. (faz.net (Bezahlschranke), hannover.de, welt.de (Bezahlschranke))

Sprachspiele: Unser Deutsch

Bürgergeld

Die neue Regierung verspricht, Hartz IV durch ein Bürgergeld zu ersetzen. Es soll bisherige Sanktionen zeitweise außer Kraft setzen, weiterhin helfen, aber Diskriminierung vermeiden. Neu sind die Regeln, vor allem aber der Name. Es erinnert an das Gute-Kita-Gesetz und andere sprechende Gesetzesbezeichnungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus der Amtszeit von Franziska Giffey. Namen können diskreditieren, allerdings auch schönreden. Hartz IV war ursprünglich eine volkstümliche Bezeichnung für ein neues Sozialgesetz, das der ehemalige Arbeitsdirektor bei VW, Peter Hartz, im Auftrag des Kanzlers Gerhard Schröder vor 20 Jahren entworfen hatte. Was zunächst als Großleistung gefeiert wurde, entwickelte sich mit ausgeklügelter Gängelei der ‚Hartzer‘ zu einem bürokratischen Monstrum, einem Alptraum der Sozialdemokratie. Zumal ein weiteres Odium hinzukam: die Aufdeckung von ‚Lustreisen‘ aus VW-Mitteln, die Peter Hartz organisiert und mitgenossen hatte.

Der neue Name bedient sich eines Leitwortes unseres demokratischen Rechtsstaates, das in unzähligen Zusammensetzungen von Bürgerbegehren bis Bürgerwehr etwas bezeichnet, das teils von Bürgern ausgeht wie die Bürgerinitiative, teils für sie gemacht ist wie der Bürgersteig oder ihnen zusteht wie das Bürgerrecht. Es ist ein Charakteristikum dieser sogenannten Determinativkomposita, dass sie verschiedene syntaktische und semantische Beziehungen zweier Wörter in einem neuen Wort zusammenraffen. So soll Bürgergeld wohl vor allem verstanden werden als eine Leistung für Bürger. Sie wird jedoch letztlich auch von Bürgern erbracht. Diese Ambivalenz verleiht dem Wort zusätzliches Gewicht.

Ein weiterer Punkt ist interessant: Dieses Kompositum enthält mit dem Bestimmungswort Bürger ein generisches Maskulinum, das sowohl weibliche wie männliche oder auch als divers geltende Menschen bezeichnet. Die GRÜNEN hatten in ihrem Wahlprogramm sämtliche Wörter auf –er systematisch gegendert, auch im Wortinneren wie in Bürgerinnenamt, Bürgerinnenbegehren und Bürger*innenrechte. Davon ist im Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung nichts zu sehen. Tatsächlich sind gerade diese Bildungen sprachwidrig, da die grammatischen Kategorien Genus, Numerus und Kasus im Bestimmungsglied eines Kompositums ausgeschaltet sind. Sie spielen im Satz eine Rolle, aber nicht innerhalb eines Wortes.

Überhaupt glänzt dieser 170-seitige Text mit sprachlicher Korrektheit und Verständlichkeit. Es wird überhaupt nirgends gegendert. Nur an wenigen Stellen kommen Doppelbezeichnungen wie Bürger und Bürgerinnen vor, und zwar dort, wo es geboten ist, ausdrücklich auf die beiden Geschlechter hinzuweisen. Möge unsere neue Regierung sich auch künftig als bürgernah und bürgerfreundlich erweisen.

Horst Haider Munske

Der Autor ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Deutsche Sprache e.V. Ergänzungen, Kritik oder Lob können Sie schicken an: horst.munske@fau.de

VDS fordert Gender-Gutachten der Uni Kassel an

Ein Gutachten, das in der Schublade liegt, nicht gedacht für die Öffentlichkeit – obwohl es mit Steuergeldern erstellt worden ist: Die Universität Kassel hatte ein Gutachten zur Gendersprache erstellen lassen, verweigert aber die Herausgabe, sogar an die Presse. Das lässt der Verein Deutsche Sprache so nicht stehen. Der VDS beruft sich dabei auf das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) und fordert die Uni auf, ihm das Gutachten zugänglich zu machen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Uni zur Herausgabe verpflichtet, da es sich bei dem Gutachten um amtliche Informationen im Sinne von § 80 Absatz 1 Satz 3 HDSIG handelt, also eine Aufzeichnung, die amtlichen Zwecken dient. Der Einwand, dass das Urheberrecht des Autors gewahrt bleiben müsse, ist falsch. Die Universität ist nicht berechtigt, ein fremdes Urheberrecht geltend zu machen, außerdem ist das Urheberrecht nicht als Ausschlussrecht in den §§ 82 bis 84 HDSIG genannt. „Verwunderlich ist, dass die Universität Kassel sich auf eine Vertraulichkeit zwischen ihr und dem Autor beruft, diese Vertraulichkeit aber anschließend bricht, indem sie das Gutachten in einer kommentierten Stellungnahme selbst veröffentlicht“, sagt Krämer, „das ist offensichtlich treuwidrig und rechtsmissbräuchlich.“ (vds-ev.de)

In der Wissenschaft muss aus Sicht des VDS das Argument entscheiden, nicht das Bedürfnis nach Geheimhaltung unbequemer Argumente. Intransparenz darf in einem demokratischen Staatswesen keinen Platz finden.

Kategorien
Aktuell

Festveranstaltung anlässlich des Tages der deutschen Sprache, Regionalgruppe Dresden

Der Verein Deutsche Sprache e.V. Regionalgruppe Dresdenlädt anlässlich des

Tages der deutschen Sprache zu einer

Festveranstaltung am 14.09.2021 – 19.00 Uhr

 Pianosalon im Coselpalais Dresden

An der Frauenkirche 12, 1. Etage

 ein.

 Die Festveranstaltung steht unter dem Thema

 ICH verstehe DICH schlecht

 oder

 „Was ich Dir schon immer verschweigen wollte“.

 Ahmad Mesgarha (Staatschauspiel Dresden) wird zusammen mit Olga Nowikwa Balladen, Texte und Lieder ohne Flieder vortragen.

Anmeldungen sind per eMail vds@001328.de oder per Telefon (0351)4970413 möglich.

 

Der VDS möchte die Menschen in Deutschland an den Wert und die Schönheit ihrer Muttersprache erinnern. Denn Sprache ist Heimat.

 

Die deutsche Sprache als wertvolles Kulturgut zu erhalten, ist das Hauptziel des VDS. Weltweit engagieren sich hierfür über 40.000 Mitglieder. Er finanziert sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge.

 

Prominente Unterstützer des VDS sind unter vielen anderen Dieter Hallervorden, Bastian Sick, Edda Moser oder Friedrich Wilhelm Junge.

 


Was tun wir für die deutsche Sprache? (Internetseite www.vds-ev.de)

Der gemeinnützige Verein Deutsche Sprache e. V. fördert Deutsch als eigenständige Kultursprache. Wir wirken zusammen mit Sprachfreunden in Deutschland und mit Muttersprachlern im Ausland; wir sind ein weltweit tätiger Verband, der für das Ansehen der deutschen Sprache wirbt. Der VDS

  • veröffentlicht Artikel und Beiträge zur deutschen Sprache, leitet und unterstützt Buchprojekte.
  • bietet Begegnungsmöglichkeiten zu Freunden der deutschen Sprache in aller Welt.
  • vermittelt Referenten zu Themen, die die deutsche Sprache betreffen.
  • lädt Sprachfreunde ein, sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der deutschen Sprache zu beschäftigen: in Arbeitsgruppen, auf Kulturveranstaltungen, bei öffentlichkeitswirksamen Unternehmungen (z.B. Infostände, Unterschriftensammlungen, Leserbriefe).
  • hilft bei der Vermittlung von Fördermitteln für Vorhaben.
  • organisiert und finanziert Kulturveranstaltungen (z.B. Lesungen und Vorträge) rund um die deutsche Sprache und ihre Dialekte.
  • verleiht Preise an Personen und Einrichtungen, die sich um die deutsche Sprache verdient gemacht haben.
  • vermittelt Stipendien.
  • steht dafür, dass wir uns für die deutsche Sprache einsetzen können, ohne deutschtümelnde oder nationalistische Ziele zu verfolgen. Der VDS ist überparteilich; zu seinen Mitgliedern gehören Vertreter aus allen Parteien im Deutschen Bundestag.
  • wirbt für die deutsche Sprache an den richtigen Stellen in der Politik, in den Medien, in der Wissenschaft.