Kategorien
Aktuell

Auch ein Diakoniepräsident kann die Demokratie zerstören

Aktuell hat das neue Jahr hat noch gar nicht richtig begonnen, da berichtet bereits ein öffentlich-rechtlicher Sender wie ein Diakoniepräsident glaubt, die Demokratie in Deutschland retten zu müssen. Weder die Journalisten des Senders und erst recht nicht der Herr Diakoniepräsident scheinen aber zu bemerken, dass sie effektiv mit daran arbeiten, die Demokratie in Deutschland abzuschaffen. Da meint der evangelische Pfarrer und Präsident der Diakonie in Deutschland, Rüdiger Schuch, er habe das Recht darüber zu entscheiden, welche Parteien Mitarbeiter seiner Organisation nicht wählen und erst recht nicht bei diesen Parteien Ämter bekleiden dürfen. So sieht Demokratie aus. Dass das Grundgesetz jedem deutschen Bürger garantiert, dass er frei und unbeeinflusst seine politischen Ziele verfolgen darf, scheint dieser ehrenwerte Kirchenmann noch nicht verinnerlicht zu haben. Was aber unerträglich ist, ist die Feststellung dieses Kirchenmannes, dass „diese Leute (AfD-Wähler) sich nicht im Grunde genommen zur Kirche zählen können, weil die AfD ein (angebliches) menschenfeindliche Weltbild vertritt“. Der Pfarrer sollte lieber bei seinen eigenen Leisten bleiben, denn der Ausflug in die Parteipolitik scheint bei ihm so getrübt zu sein, dass er glaubt, selbst darüber entscheiden zu können, wer sich als Christ fühlt oder auch nicht. Die Kirche gehört nicht Herrn Schuch, sie ist eine Organisation aller Menschen, die sich als Christen fühlen. Herr Schuch sollte sich einmal intensiv mit der Geschichte des Zöllners befassen, der Christus in sein Haus einlädt. Wahrscheinlich hat dieser ehrenwerte Pfarrer das Parteiprogramm der AfD nie gelesen, denn dann hätte er sich nicht zu einem solch ungeheuerlichen Unfug hinreißen lassen können. Er sollte doch einmal die Stelle im Parteiprogramm der AfD zitieren, die das bestätigt, was er in die Welt posaunt, ohne dass es den Fakten entsprechen würde.

Wahrscheinlich muss jetzt jeder Mitarbeiter beim Diakonischen Werk sein Parteibuch in der Personalstelle vorlegen, damit geprüft werden kann, ob eine Beschäftigung beim Diakonischen Werk – den gleichen antidemokratischen Unfug betreibt aktuell die katholische Kirche – zulässig ist.

Bei diesen faschistisch anmutenden Verhaltensweisen der Kirchen muss man sich nicht mehr wundern, dass die Kirchen von tausenden Christen mittlerweile verlassen werden. Ob die Kirchen auf Dauer in Deutschland überleben, wird für viele Bürger ohnehin egal sein. Was aber verheerend ist, ist die Demontage unseres demokratischen Systems. Wenn jetzt Kirchen und sonstige Arbeitgeber entscheiden, welche Parteien nicht mehr gewählt werden dürfen, dann droht keine Errichtung einer Diktatur in Deutschland, dann haben wir sie bereits.

Da wird darüber geredet, wie es kommt, dass das Gegeneinander in unserer Gesellschaft immer brutaler wird, dass die Spaltung der Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Wenn man das Tun solcher Amtsträger, wie den Präsidenten des Diakonischen Werkes aber sieht, muss man sich über die gegenwärtige Entwicklung nicht mehr wundern. Bei solchen Kirchenmännern kann man nur hoffen, dass die Kirchen durch weitere Austrittswellen zunehmend an Bedeutung verlieren, damit immer mehr Bürger die politischen Entgleisungen der Kirchen nicht mehr ernst nehmen.

Aktuell zeichnet sich die gleiche faschistoide Entwicklung auch bei den sogenannten Aktionsbündnissen ab, die mit einem „massiven Ungehorsam“ Parteitage von im Bundestag zugelassenen demokratischen Parteien verhindern wollen. Dabei handelt es sich nicht um „Ungehorsam“, sondern um kriminelles Verhalten. Eine kleine selbsternannte Pseudoelite glaubt selbst darüber entscheiden zu können, welche Parteien keine Parteitage abhalten dürfen. Diesen Herrschaften sollte man empfehlen, sich einmal etwas näher mit dem Grundgesetz zu befassen. Wie sehr die Bürger an diesen „spontanen“ Aktionen dieser Berufsrevolutionäre aktiv beteiligt sind, kann man daran sehen, dass mit Bussen aus dem gesamten Bundesgebiet „Demonstranten“ nach Riesa gekarrt werden. Es wäre interessant, wer die Kosten für diese Berufsrevolutionäre trägt. Es dürfte keine Überraschung sein, wenn sich herausstellte, dass auch Steuermittel für diese Aktionen bereitgestellt werden.

So wird auch im neuen Jahr gehetzt und ausgegrenzt. Selbsternannte Demokratiewächter entscheiden wer auf der guten und wer auf der schlechten Seite steht. Weimar lässt immer mehr grüßen. Es würde auch nicht überraschen, wenn demnächst die Straße über die politischen Arbeit in Deutschland entscheidet. Der Bundestag scheint dieses Problem nicht zu sehen. Er wird es erst bemerken, wenn sich die Auseinandersetzungen auch in das Hohe Haus hineingetragen haben und nicht mehr nur verbal ausgetragen werden. Aber vielleicht kommt es bei den kommenden Wahlen ja doch noch zu einer heilsamen politischen Wende. Deutschland wäre es zu wünschen.



Kategorien
Aktuell

Die Kirchen zerstören aktuell die Demokratie in Deutschland

Der Präsident des Diakonischen Werks, Rüdiger Schuch, wird im Internet unter Katholisch.de wie folgt zitiert: „Wer die AfD aus Überzeugung wählt, kann nicht in der Diakonie arbeiten“. Und er führte an anderer Stelle weiter aus: „Diese Leute können sich im Grunde auch nicht mehr zur Kirche zählen, denn das menschenfeindliche Weltbild der AfD widerspricht dem christlichen Menschenbild“. Gleiche Feststellungen wurden auch von den katholischen Bischöfen getroffen.

Die Kirchen maßen sich an, die politische Einstellung ihrer Mitglieder und ihrer ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter zu bestimmen. Sie machen sich zum Hilfsorgan einer links-woken Regierung und scheinen gar nicht mehr zu bemerken, dass sie dabei sind, die letzten gutwilligen Kirchenmitglieder aus ihren Kirchen zu vertreiben. Was hier von den sogenannten Kirchenführern vorgeführt wird, ist eine Demontage unserer Demokratie. Die Kirchen glauben das Recht zu haben, aktiv in die politische Meinungsbildung einzugreifen und sorgen damit dafür, dass eine offene Diskussion in Deutschland über kontroverse politische Fragen nicht mehr möglich ist. Sie zerstören damit die politische Kultur, von der sie meinen, dass diese Kultur offensichtlich nur dann akzeptiert werden kann, wenn sie Regierungsmeinung widerspiegelt. Es ist nicht Aufgabe der Kirchen, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts zu übernehmen. Nur dieses kann verbindlich feststellten, dass eine Partei verfassungsfeindlich und menschenfeindlich agiert. Es ist auch nicht Aufgabe eines Präsidenten eines kirchlichen Wohlfahrtsverbandes, Kirchenmitgliedern zu sagen, sie haben sich nicht mehr zur Kirche zu zählen, weil sie eine politische Auffassung vertreten, die von den Kirchenmanagern nicht gewollt wird.

Was der Präsident der Diakonie derzeitig praktiziert, ist so ungeheuerlich, dass man sich ernsthaft fragen muss, ob es nicht an der Zeit ist, dass sich demokratische Bürger zusammenfinden, um gegen diese ‚Anmaßung auf die Straße zu gehen. Es stellt sich zudem aber auch die Frage, ob hier nicht der Staat – sofern seine Gerichtsbarkeit noch von der Exekutive unabhängig ist – einschreitet und darauf verweist, dass es keiner Institution in Deutschland zusteht, über Recht oder Unrecht zu entscheiden. Mit dem Berufsverbot von Mitarbeitern, die einer Partei zustimmen, deren Konzept den Kirchen aus welchen Gründen auch immer nicht gefallen, überschreiten die Kirchen ihre Funktion. Sie sollten sich erst einmal darum kümmern, dass die vielen offenen Fragen in ihren eigenen Reihen vernünftig beantwortet und geklärt werden. Gerade bei der evangelischen Kirche wurde jetzt erkennbar, dass sie die Fragen des sexuellen Missbrauchs in ihren eigenen Reihen nicht weiter verfolgt hat.

Mit dem Verhalten der Kirchen – hier sind die evangelische und katholische Kirche gleichermaßen gemeint – haben sie gezeigt, dass sie sich einreihen in den Kreis derjenigen, die glauben, den Bürgern eine bestimmte Denkweise vorschreiben zu können und bei Missachtung mit entsprechenden Sanktionen reagieren zu können. Mit einem solchen Verhalten sorgen die Kirchen selbst dafür, dass sie sich auf Dauer aus dieser Welt verabschieden müssen, weil die Bürger nicht mehr breit sind, sich als Mündel von selbsternannten Tugendwächtern bevormunden zu lassen. Mit den Kirchen verschwindet aktuell die letzte Instanz, die für viele Menschen noch eine gesellschaftliche Moral darstellte. Der Staat – der mittlerweile nur noch die Summe von Parteien ist, die glauben, allein die Macht ausüben zu können – ist schon längst nicht mehr ein Maßstab für das Handeln vieler Bürger. Es wird Zeit, dass hier bald eine Zeitenwende eintritt, denn es ist kaum zu glauben, dass 80 Millionen Bürger in diesem Lande keine Vorstellung mehr von Moral, Anstand und gesellschaftlichen Zielen haben, die eine Gesellschaft vereint und wieder wirtschaftlich und politisch zu einem gemeinsamen Handeln zusammenführt.